Enterprise-Lösungen für strukturiertes Zeitmanagement
Deutsche Unternehmen bevorzugen traditionell robuste, zuverlässige Systeme – und dieser Trend setzt sich auch bei Zeitmanagement-Tools fort. SAP Time Management bleibt die erste Wahl für Großunternehmen, die ihre Zeiterfassung nahtlos in bestehende ERP-Systeme integrieren möchten. Die neueste Version bietet erweiterte KI-gestützte Funktionen zur Vorhersage von Projektzeiten und automatisierten Ressourcenzuweisung.
Microsoft Planner und Microsoft To Do haben in deutschen Unternehmen ebenfalls stark an Beliebtheit gewonnen, insbesondere aufgrund ihrer tiefen Integration in Microsoft 365. „Die Möglichkeit, Aufgaben direkt aus Outlook-E-Mails zu erstellen und sie in Teams zu teilen, hat unsere abteilungsübergreifende Zusammenarbeit revolutioniert", erklärt Thomas Müller, IT-Leiter bei einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen aus Stuttgart.
Bemerkenswert ist der Aufstieg von Personio, einer in München entwickelten HR-Plattform mit leistungsstarken Zeitmanagement-Funktionen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen schätzen die intuitive Benutzeroberfläche und die Anpassung an deutsche Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits 42% der deutschen KMUs diese Lösung für ihr Zeitmanagement.