Die Zeitblockierung (Time Blocking) ist eine Methode, bei der Sie Ihren Tag in dedizierte Zeitblöcke einteilen. Jeder Block wird einer bestimmten Aufgabe oder Aktivität zugewiesen. Während diese Technik international bekannt ist, hat sie in Deutschland eine besondere Ausprägung erfahren, die auf dem Fundament deutscher Arbeitskultur basiert.
In deutschen Unternehmen wird Zeitblockierung oft mit dem Konzept der "Kernarbeitszeit" verbunden – feste Zeitfenster, in denen alle Mitarbeiter anwesend und erreichbar sind. Dr. Martina Weber, Produktivitätsberaterin aus München, erklärt: "Die deutsche Variante der Zeitblockierung betont klare Grenzen zwischen verschiedenen Tätigkeitsblöcken. Wir reservieren nicht nur Zeit für Arbeit, sondern definieren präzise, welche spezifische Aufgabe in jedem Zeitblock erledigt wird."
Ein typischer nach deutscher Zeitblockierung strukturierter Arbeitstag beginnt mit einem 15-30-minütigen Planungsblock, gefolgt von 90-120 Minuten tiefer Konzentration für die wichtigste Aufgabe des Tages. Erst danach folgen Kommunikationsblöcke für E-Mails und Meetings – eine Reihenfolge, die den natürlichen Energiezyklen entspricht und die in deutschen Unternehmen zunehmend Standard wird.